Ausverkauftes Haus bei der langen Nacht der Musik am 9. Juni 2015: 240 Leute dürfen in die Black Box im Münchner Gasteig, und schon vor Beginn unserer Show war sie voll! Vielen Dank an alle, die gekommen sind und eine super Stimmung mitgebracht haben. Es war uns eine große Freude und Ehre für euch zu spielen!
Am Freitag, 5. Juni 2015 um 21:00 Uhr ist es endlich so weit und Sting Illustrated feiert – nach mehreren Test-Aufführungen – die offiziellePremiere im Amerikahaus München im Rahmen des Comicfestivals München. Und das nicht nur mit dem bewährten, getesteten Programm, sondern auch mit neuen, zusätzlichen Inhalten!
Die einzigartige Show verbindet die Musik von Sting & The Police mit speziell dafür angefertigten Comics des Pfälzer Comic-Zeichners Dennis Hauck.
Die Einblicke in die teils abenteuerliche, skurrile, ironische, witzige und manchmal auch nachdenkliche Lieder-Welt des britischen Songwriters ist nicht nur für eingefleischte Fans interessant, sondern liefert gute Unterhaltung , viele Lacher und fantastische Musik dank einer hochkarätigen Besetzung.
Was kann alles passieren, wenn es stark bewölkt ist, aber nicht regnen will? Warum sollte man das Bekämpfen von Nebenbuhlern besser nicht von einem Tag auf den anderen verschieben? Wieso nimmt sich die Queen selbst ein Taxi zum Bahnhof? Wie macht man’s einer Frau recht? Die Antworten darauf gibt es am 5. Juni im Amerikahaus!
Wir freuen uns auch besonders, dass auch unser Zeichner Dennis Hauck bei der Premiere ebenfalls anwesend sein wird und sicher gerne Autogramme gibt!
Und zum Abschluss hier noch einige Publikums-Stimmen aus unseren Test-Aufführungen:
„Was für eine lustige und innovative Idee!“ – „Man entdeckt jedesmal etwas Neues.“ – „Sowas habe ich noch nie gesehen. Super!“ – „Ich habe erstmalig verstanden, worum es bei den Songs geht.“ – „Tolle Show, total witzige Comics.“
Vor unglaublich begeistertem Publikum spielten wir letzte Woche Freitag unsere Sting Illustrated Show als letzte Vorpremiere im Hinterhalt in Geretsried.
Die Süddeutsche berichtete sogar im Vorfeld darüber, und wir freuen uns über die Resonanz trotz des warmen Frühlingsabends.
Vielen Dank an alle, die da waren und natürlich auch an Assunta samt Hinterhalt-Team und Ronald Vietze, der diesen schönen Schnappschuss gemacht hat.
Vielen Dank, liebes Drehleier-Publikum für die tolle Resonanz auf unsere Sting Illustrated Vorpremiere! Und danke an hansen_pixx für die fantastischen Bilder!
Du hast für Sting keine Tickets bekommen? Oder dir waren 180 EUR zu viel? Kein Problem! Am Freitag, 27. März 2015 gibt es eine weitere Vorpremiere unserer witzigen Sting Illustrated Show in der Münchner Drehleier auf!
Sting & The Police Songs mit spannenden, witzigen, nachdenklichen Comics von Dennis Hauck! Definitiv unterhaltsam. Karten gibt es noch an der Abendkasse!
Ehre, wem Ehre gebührt: Endlich gibt es auf unserer Website auch eine Seite, die dem mitunter wichtigsten Menschen dieses Projektes gewidmet ist: Unserem Zeichner Dennis Hauck!
Sting Illustrated gäbe es nicht ohne seine Bilder!
Erst gestern bei unserem Teaser-Auftritt im Vereinsheim war das Publikum wieder Feuer und Flamme für die Idee, aber vor allem auch die zeichnerische Umsetzung und den Witz in den Bildern.
An dieser Stelle nochmal: Vielen Dank, Dennis! Es hat viel zu lange gedauert, aber hier ist sie nun, die Zeichner-Seite!
Ein Reisebericht von INSIDE project Frontmann Alex Sebastian zum Broadway und Stings Musical:
Anfang Januar machte ich mich auf die Reise nach New York, um noch einmal Stings Broadway Musical The Last Ship anzuschauen. Noch einmal, denn ich hatte bereits im Juni 2014 das Vergnügen, die allererste Preview vor Publikum in Chicago zu sehen und war gespannt, welche Veränderungen man seitdem noch vorgenommen hatte.
Kurz zusammen gefasst, handelt das Stück in Wallsend, einem Vorort von Newcastle, in dem Sting geboren und aufgewachsen ist. Allerdings ist das Stück nicht autobiografisch: Der junge Gideon Fletcher, Sohn eines Dockarbeiters, überwirft sich mit seinem Vater, der unbedingt möchte, dass sein Sohn eine Lehrstelle in den Docks annimmt. Zusammen mit seiner Jugendliebe Meg will Gideon auf einem Schiff vor dem Damoklesschwert des Werftarbeitertums in die große, weite Welt flüchten. Doch Meg kann sich von ihrem Zuhause nicht lösen. Also bricht er alleine auf und verspricht ihr, wieder zu kommen, wenn er einen besseren Ort für sie beide gefunden hat. Als er tatsächlich nach 15 Jahren wieder auftaucht, muss Gideon (Michael Esper) feststellen, dass sein Vater gestorben ist und die ganze Kommune in der Arbeitslosigkeit versinkt, weil die Docks schließen. Darüber hinaus hat Meg (Rachel Tucker) einen Sohn und steht kurz davor, einen anderen zu heiraten.
Eng geht’s zu im Broadway „Orchestergraben“
Da ist er also wieder, der klassische „Ich liebe Dich, aber Du liebst einen anderen“-Dreisatz, den Sting in seinem Repertoire sehr oft anwendet. Und die größte Änderung seit Chicago: Sting spielte den Vorarbeiter der Werft, Jackie White, selbst. Eine Rolle, die er eigentlich einem seiner besten Freunde, Jimmy Nail, auf den Leib geschrieben hatte. Doch das anspruchsvolle Drehbuch sorgte für durchwachsene Kritiken im Land der Disney Musicals und diese Kritiken für schleppende Kartenverkäufe. Also schlugen die Produzenten vor, Sting solle selbst in die Show gehen, um die Verkäufe zu boosten. Das zeigte schlussendlich auch Wirkung an den Kassen. Aber leider war es zu spät, um die Show zu retten und mit dem Ende von Stings Engagement am 24. Januar wurde das Musical abgesetzt.
Das ist insofern bedauerlich, da das gesamte Kreativteam ein Stück auf die Beine gestellt hat, das nicht nur durch und durch stimmig war, sondern einem mit seinen Charakteren, Wendungen, der Spannung, dem Humor und natürlich der Musik richtig ans Herz ging.
On Stage nach der Show: Hier ruht Father James O’Brian
In der Pause traf ich Rob Mathes, den Musical Supervisor und Arranger, der mit Sting zusammen über Jahre hinweg an der Musik arbeitete. Er meinte: „Es ist unglaublich schwer, ein Musical mit einer neuen Geschichte zu etablieren. Viele Musicals scheitern am Broadway, weil es ihnen an einer eingeführten Marke mangelt. Macht man ‚Beverly Hills Cop – The Musical‘, oder ‚The Police Greatest Hits Jukebox Musical‘, dann laufen die Leute scharenweise hin.“ Letzteres war aber nicht, was Sting wollte. Denn Sting will Neues schaffen. Trotzdem fanden sich auch drei Sting Klassiker im Stück ein. Auf dem Weg von Chicago nach New York hatte man zur Rückkehr Gideons mal eben schnell das neue (meiner Meinung nach stärkere) „And Yet“ gegen das bekannte „All this time“ ausgetauscht, um dem Publikum gleich zu Anfang einen „bekannten Anker“ zu geben, wie man meinte. Und bei einer Dreiecks-Liebesgeschichte war naheliegend, von vornherein „When we dance“ zu verbauen. Die zugehörige Performance von Rachel Tucker (Meg), hin und her gerissen zwischen Michael Esper (Gideon) und Aaron Lazar (Arthur) war einer von zahlreichen Gänsehautmomenten.
Einhellig lobten alle Kritiker die speziell komponierte Musik und viele handeln sie trotz der kurzen Laufzeit für den diesjährigen Tony Award. Den Musical Preis. Mancher unkt sogar, das Musical könnte trotzdem den Best Musical 2014 Tony bekommen. Verdient hätten das alle Beteiligten allemal, wie ich meine.
Hauptdarstellerin Rachel Tucker mit Alex Sebastian
Durch eine glückliche Fügung kam ich über den Gitarristen der Musical-Band, Ben Butler, auch noch in den Genuss einer Backstage-Führung, der für das gesamte Ensemble leider ein trauriger war. Denn just nach dieser Vorstellung eröffneten ihnen die Produzenten, dass der letzte Vorhang am 24. Januar fallen würde, was Rachel Tucker vor dem Theater mit den Worten quittierte: „Es ist so unglaublich schade, denn das hatte ausnahmsweise mal alles richtig Substanz, Tiefgang und Qualität.“
Ich wette jedoch, von dieser Frau wird man noch sehr viel hören und sehen.
Das letzte Schiff ist gesunken. (Wobei: Wer weiß, vielleicht hebt man es ja für’s Londoner West End mal wieder aus den Tiefen. Es ist eben doch vielleicht eher eine europäische Erzählweise.)
Wir hoffen, dass ihr unser INSIDE project nicht sinken lasst und zahlreich am Freitag, 27. März 2015 ins Münchner Theater Drehleier kommt! Da erzählen wir euch u.a. auch zwei Geschichten aus dem letzten Schiff mit Comicprojektionen
Tickets sind bereits verfügbar. Wir freuen uns auf euch!
Vielen Dank, liebe Inninger, für Euren spektakulären Empfang im Spectacel. Es hat uns wahnsinnig Spass gemacht, für und vor Euch zu spielen. Wir kommen gerne wieder!
Danke auch an Spectacel Stammgast Holger Hoffmann, der uns ein paar Fotos zur Verfügung gestellt hat.